Informationen der Samtgemeinde Barnstorf zum Corona-Virus
© Bildquelle Pixabay.com Anzeige in Originalgröße 525 KB - 810 x 662
Die aktuelle Lage bietet sicherlich keinen Grund zur Panik, sollte jedoch ernst genommen werden. Die Samtgemeinde Barnstorf wird die aktuellen Geschehnisse weiter verfolgen und steht auch mit den entsprechenden Behörden im Austausch um im Bedarfsfall angemessen zu reagieren.
Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen und Entwicklungen zum Thema "Coronavirus" in der Samtgemeinde Barnstorf
(Die Seite wird laufend aktualisiert)
26.01.2021
+++ Infektionszahlen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 25.01.2021
Aktuell COVID-19 positiv - 20 Personen
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 276 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 253 Personen
Verstorben - 3 Personen
Inzidenzwert im Landkreis Diepholz laut NLGA 72,8
25.01.2021
+++ Neue Corona-Verordnung tritt heute in Kraft +++
© Land Niedersachsen Anzeige in Originalgröße 143 KB - 1151 x 1028
Heute tritt die neue Corona-Verordnung der Landesregierung mit angepassten Maßnahmen zur Eindämmung des Virus in Kraft. Untere anderem wird die Pflicht zum Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Geschäften und drum herum, in Gotteshäusern und bei medizinisch notwendigen körpernahen Dienstleistungen zu einer Pflicht zum Tragen von medizinischen Masken konkretisiert. Darunter sind sogenannte OP-Masken oder auch Masken der Standards KN95/N95 oder FFP2 zu verstehen.
Bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres sind Kinder von der Maskenpflicht ausgenommen. Kinder zwischen dem 6. und 15. Geburtstag müssen laut der neuen Corona-Verordnung überall dort, wo Masken getragen werden müssen, eine Alltagsmaske tragen. Die Nutzung von medizinischen Masken steht ihnen frei. Die Regelungen zur Maskenpflicht gelten auch im öffentlichen Personenverkehr und im Bereich der Schülerbeförderung.
Die neue Verordnung gilt zunächst bis zum 14.02.2021. Auch die wie bisher geregelten Kontaktbeschränkungen bleiben bestehen.
+++ Infektionszahlen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 22.01.2021
Aktuell COVID-19 positiv - 26 Personen
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 272 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 244 Personen
Verstorben - 2 Personen
Inzidenzwert im Landkreis Diepholz laut NLGA 74,2
Für Sonntag meldet der Landkreis Diepholz kreisweit 21 Neuinfektionen. Die Zahlen werden jedoch am Wochenende nicht auf die jeweiligen Gemeinden aufgeteilt. Aktuelle Zahlen für die Samtgemeinde Barnstorf werden daher erst für den morgigen Dienstag erwartet.
22.01.2021
+++ Infektionszahlen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 21.01.2021
Aktuell COVID-19 positiv - 21 Personen
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 267 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 244 Personen
Verstorben - 2 Personen
Inzidenzwert im Landkreis Diepholz laut NLGA 70,0
20.01.2021
+++ Keine Präsenzpflicht für Grundschüler +++
Bei den Schulen geht das Land Niedersachsen nach dem Corona-Gipfel einen eigenen Weg: Statt alle Schüler ins Homeschooling zu schicken, sind Grundschüler in Niedersachsen - zunächst bis Mitte Februar - von der Präsenzpflicht befreit. Das erst vor zwei Tagen wieder begonnene Modell des Wechselunterrichts mit halben Klassen solle beibehalten werden. Die Erwartung sei aber, dass sich die Klassen erheblich leeren.
+++ Die Ergebnisse der gestrigen Bund/Länder-Gespräche +++
Die Regierenden von Bund und Ländern haben sich auf eine Verlängerung des Shutdowns bis zum 14. Februar geeinigt. Bis dahin sollen Gastronomie, Freizeiteinrichtungen und große Teile des Einzelhandels geschlossen bleiben. Weitere Ergebnisse im Überblick:
- SCHULE/KITA: Schulen sollen bis Mitte Februar geschlossen und die Präsenzpflicht ausgesetzt bleiben. In Kitas wird analog verfahren.
- ARBEIT: Arbeitgeber sollen dazu verpflichtet werden, Arbeit im Homeoffice zu ermöglichen, wenn dies berufsspezifisch machbar ist. Bisher hatte es nur einen Appell an die Unternehmen gegeben, jetzt soll das Bundesministerium für Arbeit und Soziales eine Verordnung dazu erlassen. Dort, wo weiterhin vor Ort gearbeitet werden muss und kein ausreichender Abstand eingehalten werden kann, soll das Tragen medizinischer Masken verpflichtend werden.
- UNTERWEGS: Im öffentlichen Nahverkehr und im Einzelhandel soll künftig das Tragen von medizinischen Masken (FFP2 oder OP-Masken) verpflichtend sein. In Bus, Bahn und beim Einkaufen reichen Alltagsmasken also nicht mehr aus. Die vor dem Gipfel diskutierte allgemeine nächtliche Ausgangssperre wurde gestrichen.
- KONTAKT: Private Zusammenkünfte bleiben auf den eigenen Haushalt und eine weitere nicht im Haushalt lebende Person beschränkt. Die Bürger werden gebeten, alle Kontakte auf das absolut notwendige Minimum zu beschränken und soweit möglich zu Hause zu bleiben. Eine Ausgangssperre, wie sie zuvor diskutiert worden war, wurde nicht beschlossen. Gottesdienste in Kirchen, Synagogen und Moscheen sollen nur mit Mindestabstand, einer Pflicht von medizinischen Masken und Gesangsverbot zulässig bleiben.
Weitere detaillierte Infos gibt es sobald konkrete Entscheidungen seitens des Landes Niedersachsen vorliegen.
+++ Infektionszahlen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 19.01.2021
Aktuell COVID-19 positiv - 15 Personen
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 258 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 241 Personen
Verstorben - 2 Personen
Inzidenzwert im Landkreis Diepholz laut NLGA 66,8
19.01.2021
+++ Infektionszahlen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 18.01.2021
Aktuell COVID-19 positiv - 12 Personen
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 255 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 241 Personen
Verstorben - 2 Personen
Inzidenzwert im Landkreis Diepholz laut NLGA 72,3
18.01.2021
+++ Infektionszahlen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 15.01.2021
Aktuell COVID-19 positiv - 15 Personen
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 251 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 234 Personen
Verstorben - 2 Personen
Inzidenzwert im Landkreis Diepholz laut NLGA 77,4
Für Samstag meldet der Landkreis Diepholz kreisweit 27 Neuinfektionen. Die Zahlen werden jedoch am Wochenende nicht auf die jeweiligen Gemeinden aufgeteilt. Aktuelle Zahlen für die Samtgemeinde Barnstorf werden daher erst für den morgigen Dienstag erwartet.
14.01.2021
+++ Infektionszahlen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 13.01.2021
Aktuell COVID-19 positiv - 10 Personen
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 244 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 232 Personen
Verstorben - 2 Personen
Inzidenzwert im Landkreis Diepholz laut NLGA 99,5
+++ Verschärfte Regeln für Reiserückkehrer aus Risikogebieten +++
Ab heute gelten in Deutschland strengere Einreiseregeln für Reiserückkehrer aus Corona-Risikogebieten. Wer aus einem Land zurückkommt, in dem eine besonders ansteckende Corona-Mutation grassiert oder die Infektionszahlen extrem hoch sind, muss schon vor der Einreise einen negativen Test nachweisen können. Dieser Nachweis könne bei der Einreisekontrolle verlangt werden, teilte das Bundesgesundheitsministerium mit. Der dafür notwendige Abstrich darf der Verordnung zufolge nicht länger als zwei Tage her sein. Rückkehrer aus anderen Risikogebieten müssen den Angaben zufolge spätestens 48 Stunden nach der Einreise einen negativen Test nachweisen. Für alle Reisenden gilt weiter die Pflicht, sich bei Einreise digital anzumelden. Zudem gilt in allen Bundesländern nach Einreise aus einem Risikogebiet grundsätzlich eine zehntägige Quarantänepflicht.
13.01.2021
+++ Infektionszahlen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 12.01.2021
Aktuell COVID-19 positiv - 9 Personen
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 238 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 227 Personen
Verstorben - 2 Personen
Inzidenzwert im Landkreis Diepholz laut NLGA 105
+++ Impfzentren in Niedersachsen starten zum 01. Feburar +++
Ab dem 1. Februar soll in Niedersachsen die Immunisierung von Menschen, die älter als 80 Jahre sind und nicht in einem Alten- oder Pflegeheim wohnen beginnen. Termine hierfür können ab dem 28. Januar unter der Hotline 0800 / 9988665 vereinbart werden. Dazu sollen in der kommenden Woche Informationsbriefe des Sozialministeriums verschickt werden. Berechtigt ist aber auch, wer keinen Brief erhält!
Nähere Infos dazu auch hier:
+++ Bildungsangebote von ARD, ZDF und NDR im Lockdown +++
Für den Fall das es im HomeSchooling grad mal etwas hakt, stellen einige TV-Sender ein entsprechendes Angebot für alle Altersgruppen bereit.
Hier eine Auflistung einiger Angebote:
- ARDalpha sendet jeden morgen von 9-12 Uhr "Schule daheim" oder in der Mediathek abrufbar https://www.ardmediathek.de/alpha/schule-daheim/
- Bildungskanal ARD bei YouTube "alpha-Lernen"
https://www.youtube.com/channel/UCYpzPVaXMWCp0C0bHyB_9GQ - MDR "Gerne lernen"
https://www.mdr.de/wissen/gernelernen-schlau-trotz-lockdown-100.html - Für die etwas kleineren gibt es "KiKa triff" https://www.kika.de/triff/triff-106.html
- Mikado Kinderradio des NDR
https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/mikado/index.html - Bildungsangebote des NDR
https://www.ndr.de/der_ndr/medien_und_bildung/Homeschooling-Bildungsangebote-im-NDR,homeschooling146.html
11.01.2021
+++ Ausnahme für Kleinkinder bei Kontakteregelung +++
Für alle, die es am Wochenende noch nicht mitbekommen haben: In Niedersachsen sind Kinder bis drei Jahre bei den Corona-Kontaktbeschränkungen nun doch ausgenommen. Das heißt zum Beispiel: Eine Mutter oder ein Vater mit Baby oder Kleinkind darf die Großeltern besuchen oder mit einer anderen Mutter oder einem Vater mit Baby spazieren gehen.
Die Treffen mit Kleinkindern sollen zunächst über den Wortlaut der geltenden Verordnung hinaus geduldet werden. Mit der nächsten Änderung ist auch eine ausdrückliche Regelung vorgesehen.
08.01.2020
+++ Neue Corona-Verordnung gilt bereits ab dem kommenden Sonntag +++
Die neue Fassung der niedersächsischen Corona-Verordnung tritt bereits am 10.01.2021 in Kraft.
Die wesentlichen Änderungen betreffen in erster Linie die Regelung privater Kontakte. Demnach ist zukünftig nur noch ein Treffen mit einer einzelnen Person außerhalb des eigenen Hausstandes zulässig. Auch Kinder sind hiervon nicht (wie zwischenzeitlich behauptet) ausgenommen.
Die Einschränkung des Bewegungsradius kommt erst ab einem Inzidenzwert von über 200 auf 100.000 Einwohner zum Tragen und wird von den zuständigen Landkreisen und kreisfreien Städten festgesetzt.
Für die niedersächsischen Schulen und Kitas gelten die bereits Mitte der Woche durch das Kultusministerium angekündigten Maßnahmen.
Eine Lesefassung der neuen Verordnung ab 10.01.2021 finden Sie hier:
+++ Infektionszahlen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 08.01.2021
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 233 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 9 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 222 Personen
Verstorben - 2 Personen
Inzidenzwert im Landkreis Diepholz laut NLGA 97,1
06.01.2020
+++ Neue Corona-Regeln für den Januar +++
Bei ihren Beratungen am Dienstag haben Bund und Länder striktere Corona-Regeln beschlossen, die vorerst bis Ende Januar gelten sollen:
- SCHLIESSUNGEN: Freizeit-, Kultur- und Sporteinrichtungen, Restaurants, Kneipen und Bars bleiben weiter geschlossen. Das gilt auch für den Einzelhandel mit Ausnahme der Geschäfte, die notwendige Waren oder Dienstleistungen anbieten wie beispielsweise Lebensmittelläden, Optiker, Drogerien, Banken oder Werkstätten für Autos und Fahrräder.
- KONTAKTE: Private Treffen werden weiter eingeschränkt. Künftig sollen sich Angehörige eines Haushalts oder Einzelpersonen nur noch mit einer weiteren Person aus einem anderen Haushalt treffen dürfen - diese Person darf wechseln. Bislang galt als Maximum fünf Personen aus zwei Haushalten, wobei Kinder unter 14 Jahren nicht mitgezählt wurden.
- BEWEGUNGSRADIUS: In Regionen mit mehr als 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche soll der Bewegungsradius der Bürger begrenzt werden. Sie dürfen ihren Wohnort dann nur noch im Umkreis von 15 Kilometern verlassen. Ausnahmen gibt es für triftige Gründe wie Arzttermine, notwendige Einkäufe oder den Weg zur Arbeit - aber explizit nicht für touristische Tagesausflüge.
- SCHULEN UND KITAS: Schulen und Kindertagesstätten bleiben ebenfalls geschlossen und bieten nur eine Notbetreuung an.Die einzelnen Bundesländer gehen hier unterschiedliche Wege. (Die Regelung für Niedersachsen wird nachstehend im nächsten Beitrag erläutert). Der Bund will nun gesetzlich regeln, dass in diesem Jahr das Kinderkrankengeld für zehn zusätzliche Tage pro Elternteil und 20 zusätzliche Tage für Alleinerziehende gewährt wird. Dies soll auch für die Zeit gelten, in der Väter oder Mütter wegen des Lockdowns ihr Kind zu Hause betreuen müssen.
- PFLEGEHEIME: Für mehr Sicherheit in Pflegeheimen sollen freiwillige Helferinnen und Helfer das Personal in Pflegeheimen bei den Schnelltests unterstützen. Hilfsorganisationen in Deutschland übernehmen die dafür notwendigen Schulungen, die Bundesagentur für Arbeit hilft bei der Vermittlung.
- ARBEIT: Erneut werden Arbeitgeber dringend gebeten "großzügige" Möglichkeiten für Homeoffice zu schaffen. Betriebskantinen sollen, wo immer möglich, geschlossen werden.
Entsprechende Beschlüsse der einzelnen Länder hierzu erfolgen in den kommenden Tagen. Sobald es für Niedersachsen konkrete Regelungen und Verordnungen gibt, werden sie hier entsprechend veröffentlicht.
+++ Schul- und Kitabetrieb im Lockdown: Distanzlernen, Wechselunterricht und Notbetreuung
Mit Blick auf die bundesweit verlängerten und verschärften Lockdown-Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie stehen auch im Bereich Bildung und Betreuung Veränderungen an.
Im Primarbereich soll flächendeckend eine Woche (11.01.2021 -15.01.2021) in Distanzunterricht („Szenario C“) beschult und anschließend bis Schulhalbjahresende zwei Wochen im Wechselmodell in geteilten Lerngruppen („Szenario B“) unterrichtet werden.
Die Klassen der Sekundarbereiche I und II, in denen keine Abschlüsse anstehen, wechseln vollumfänglich in das Distanzlernen („Szenario C“). Das gilt auch für die berufsbildendenden Schulen.
Für Schülerinnen und Schüler der Schuljahrgänge 1-6 in den Szenarien B und C, die nicht in der Präsenzlerngruppe sind, ist eine Notbetreuung vorzuhalten.
Für Kindertageseinrichtungen wird das „Szenario C“ mit einer Notbetreuung bis zu 50 Prozent der Gruppengröße eingesetzt.
Grundschulen:
Ø 11.01.-15.01.2021 Szenario C (Distanzlernen mit Notbetreuung)
Ø 18.01.-29.01.2021 Szenario B (Wechselmodell mit Notbetreuung)
Abitur- und Abschlussklassen:
Ø 11.01.-29.01.2021 Szenario B (Wechselmodell)
Alle weiteren Jahrgänge:
Ø 11.01.-29.01.2021 Szenario C (Distanzlernen)
Nähere Infos hierzu gibt es in der Pressemitteilung des niedersächsischen Kultusministeriums.
+++ Infektionszahlen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 05.01.2021
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 230 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 13 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 215 Personen
Verstorben - 2 Person
+++ Impfstart im Landkreis Diepholz +++
Nachdem der Landkreis Diepholz in dieser Woche die ersten 975 BioNtech-Impfdosen erhalten hat, ging es gleich mit den COVID-19-Impfungen im Kreisgebiet los. Den Anfang machte die Pflegeeinrichtung „Landleben am Vilser Holz“ in der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen.
Damit auch das stationäre Impfzentrum in Bassum möglichst bald seine Arbeit aufnehmen kann, ist es wichtig, dass zeitnah ausreichender Impfstoff zur Verfügung steht. So der Landrat Cord Bockhop in einer Pressemitteilung. Derweil versorgen insgesamt vier mobile Impfteams zunächst die stationären Alten- und Pflegeeinrichtungen im Kreisgebiet mit den ersten Impfstofflieferungen.
Die Terminvergabe für das Impfzentrum wird ausschließlich durch das Land Niedersachsen organisiert, steht aktuell aber noch nicht zur Verfügung. Für Fragen rund um die COVID-19-Impfung hat die Landesregierung eine Hotline unter der Rufnummer 0800 9988665 eingerichtet, die montags bis samstags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr erreichbar ist.
05.01.2020
+++ Frohes Neues Jahr +++
© pixabay.com Anzeige in Originalgröße 461 KB - 1920 x 1303
Das Team der Samtgemeinde Barnstorf wünscht allen ein frohes und vor allem gesundes neues Jahr.
Wie leider zu erwarten war, wird uns Corona auch in 2021 noch beschäftigen. Wir werden an dieser Stelle daher auch weiterhin Meldungen rund um das Thema einstellen, um Sie bestmöglich auf dem Laufenden zu halten!
+++ Infektionszahlen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 04.01.2021
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 226 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 10 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 214 Personen
Verstorben - 2 Person
30.12.2020
+++ Neue Allgemeinverfügung für Silvester und Neujahr des Landkreises Diepholz +++
Der Landkreis Diepholz hat eine Allgemeinverfügung für den Zeitraum vom 31.12.2020, 00:01 Uhr bis 01.01.2021, 23:59 Uhr, erlassen, die das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie F2 außerhalb des eigenen Grundstücks untersagt.
Feuerwerkskörper der Kategorie F2 beinhalten u.a. das klassische Silvesterfeuerwerk, Bodenknallkörper wie Fontänen und Vulkane, Feuerwerksraketen und Batteriefeuerwerke. Pyrotechnische Gegenstände der Kategorie 2 sind an der Kennzeichnung „F2“ oder „PII“ erkennbar.
Zulässig ist das Abbrennen der pyrotechnischen Gegenstände daher nur unmittelbar auf dem Grundstück des eigenen Wohnsitzes oder auf einem anderen nicht öffentlich zugänglichen Wohngrundstück, auf dem eine private Zusammenkunft unter Beachtung der Nds. Corona-Verordnung (max. 5 Personen aus max. zwei Haushalten) stattfindet. Erlaubt ist auch das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen vor den genannten Grundstücken, z. B. auf dem Gehweg. Auf die in diesem Zusammenhang bestehenden Reinigungspflichten wird ebenfalls noch einmal ausdrücklich hingewiesen.
+++ Infektionszahlen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 29.12.2020
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 218 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 10 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 206 Personen
Verstorben - 2 Person
29.12.2020
+++ Infektionszahlen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 28.12.2020
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 213 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 5 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 206 Personen
Verstorben - 2 Person
+++ Hinweise zur Corona-Imfpung +++
Das Land Niedersachsen weist darauf hin, dass die niedersächsischen Impfzentren erst im Laufe des Januars ihren Betrieb außerhalb der mobilen Impfteams aufnehmen. Aus diesem Grund ist es zum jetzigen Zeitpunkt auch noch nicht möglich, einen individuellen Impftermin über die Impfhotline des Landes zu vereinbaren. Die Landesregierung wird den Start der Terminvergabe rechtzeitig und mit einem zeitlichen Vorlauf kommunizieren und bittet daher um ein wenig Geduld.
Das Land Niedersachsen hat hierfür eine Hotline zum Thema Corona-Schutzimpfung unter Rufnummer 0800 9988665 eingerichtet. Fragen zur Schutzimpfung sollten aus diesem Grunde NICHT unter der Rufnummer 116 117 gestellt werden.
22.12.2020
+++ Infektionszahlen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 22.12.2020
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 206 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 10 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 194 Personen
Verstorben - 2 Person
+++ Neue geänderte Corona-Verordnung in Niedersachsen tritt morgen (23.12.2020) in Kraft +++
Ab morgen gilt eine neue Corona-Verordnung in Niedersachsen. Zudem wurde eine Vorordnung zur geänderten Fassung erlassen, die das Thema Silvesterfeuerwerk in Niedersachsen betrifft.
Demnach bleibt das Abbrennen von Feuerwerk der Kategorie F2 auf belebten öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen am 31.12.2020 und am 01.01.2021 untersagt.
Die entsprechenden Verordnungen sind hier einzusehen:
https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/vorschriften/vorschriften-der-landesregierung-185856.html
18.12.2020
+++ Infektionszahlen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 17.12.2020
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 202 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 16 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 185 Personen
Verstorben - 1 Person
+++ Impf-Hotline für Niedersachsen +++
Die Niedersächsische Landesregierung hat unter der Rufnummer 0800 9988665 eine Hotline für Fragen rund um die COVID-19-Impfung eingerichtet. Sobald feststeht, ab wann der Impfstoff zur Verfügung steht, können über die Hotline auch Impf-Termine vereinbart werden. Bei der Terminvergabe wird zunächst der Status der Impfberechtigung auf Basis des Alters, möglicher Vorerkrankungen sowie des Berufs ermittelt. Aufgrund der begrenzten Impfstoffmenge wird sich das Angebot zunächst vor allem an ältere Menschen, Personen mit Vorerkrankungen und Mitarbeitende des Gesundheitswesens richten. Im nächsten Schritt werden ein Termin im Impfzentrum der Wahl sowie ein weiterer Termin für die Folgeimpfung vereinbart. Die Hotline ist von montags bis samstags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr erreichbar. An Feiertagen ist die Hotline geschlossen, steht jedoch an Heiligabend von 8 bis 12 Uhr zur Verfügung. Der Landkreis Diepholz hat keinen Einfluss darauf, wer vorrangig gegen COVID-19 geimpft werden soll.
17.12.2020
+++ Infektionszahlen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 16.12.2020
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 197 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 12 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 184 Personen
Verstorben - 1 Person
+++ Schulstart nach den Weihnachtsferien mit Einschränkungen +++
Nach den Weihnachtsferien wird der Schulbetrieb am 11. Januar 2021 mit erhöhten Schutzmaßnahmen wiederaufgenommen: Die weiterführenden Schulen starten niedersachsenweit im Wechselunterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12 nach Szenario B in geteilten Klassen. Schülerinnen und Schüler der 13. Schuljahrgänge, für die Abiturprüfungen anstehen, verbleiben im Präsenzunterricht nach Szenario A, tragen allerdings eine Mund-Nase-Bedeckung im Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler des Primarbereiches werden im eingeschränkten Regelbetrieb nach Szenario A beschult, auch hier unter Ausweitung der Maskenpflicht auf den Unterricht. Sollte das jeweils zuständige Gesundheitsamt an einer Grundschule eine Infektionsmaßnahme verhängen und mindestens einer Klasse Quarantäne verordnen, wechselt die Schule unverzüglich für 14 Tage in das Szenario B.
Diese Regelungen gelten bis Ende des Schulhalbjahres am 31. Januar 2021.
15.12.2020
+++ Neue Niedersächsische Corona-Verordnung tritt morgen (16.12.2020) in Kraft +++
Die neue niedersächsische Corona-Verordnung wurde seitens des Landes Niedersachsen beschlossen und tritt am morgigen Mittwoch in Kraft.
© Land Niedersachsen Anzeige in Originalgröße 203 KB - 1225 x 909
© Land Niedersachsen Anzeige in Originalgröße 96 KB - 1038 x 749
14.12.2020
+++ Infektionszahlen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 14.12.2020
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 189 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 10 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 178 Personen
Verstorben - 1 Person
13.12.2020
+++ Lockdown ab 16. Dezember 2020 bis 10. Januar 2021 +++
- Geschäfte, die keine Waren für den täglichen Bedarf verkaufen, schließen. Auch Friseure, Kosmetik- und Tattoostudios.
- Schulen und Kitas schließen. Notfallbetreuung wird sichergestellt.
- Kein Verzehr von alkoholischen Getränken im öffentlichen Raum.
- Verkaufsverbot für Feuerwerk vor Silvester, zu Silvester gilt Versammlungsverbot.
12.12.2020
+++ Neue Niedersächsische Corona-Verordnung gilt ab heute +++
Die Änderungen betreffen zum einen den Verkauf und die Abgabe von alkoholischen Getränken wie Glühwein, Punsch oder ähnliches.
Außerdem enthält die neue Verordnung die bereits wieder verschärften Kontaktbeschränkungen für Weihnachten und Silvester.
Eltern haben zudem die Möglichkeit Ihre Kinder bereits ab dem 14.12.2020 vom Präsenzunterricht zu befreien. Die Kinder lernen dann von zu Hause aus.
© Land Niedersachsen Anzeige in Originalgröße 233 KB - 1149 x 816
© Land Niedersachsen Anzeige in Originalgröße 220 KB - 1235 x 851
+++ Infektionszahlen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 12.12.2020
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 184 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 7 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 176 Personen
Verstorben - 1 Person
10.12.2020
+++ Verschärfte Corona-Regeln rund ums Fest +++
- Nur noch vom 24. bis 27. Dezember dürfen sich 10 Verwandte und dessen Partner plus Kinder unter 14 Jahren treffen
- Ab 27. Dezember dürfen sich 5 Personen aus 2 Haushalten plus Kinder uner 14 Jahren treffen
- Ab 14. Dezember können Eltern ihre Kinder vom Präsenzunterricht befreien lassen.
+++ Infektionszahlen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 09.12.2020
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 181 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 10 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 170 Personen
Verstorben - 1 Person
04.12.2020
+++ Bund/Länder: Corona-Lockdown wird bis zum 10.01.2021 verlängert +++
Coronakrise: Der Teil-Lockdown mit geschlossenen Restaurants, Museen, Theatern und Freizeiteinrichtungen wird bis zum 10. Januar verlängert.
Eine Anpassung der niedersächsischen Verordnung hierzu wird voraussichtlich Mitte Dezember erfolgen.
+++ Infektionszahlen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 03.12.2020
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 175 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 14 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 160 Personen
Verstorben - 1 Person
01.12.2020
+++ Ab heute strengere Kontaktbeschränkungen +++
© Land Niedersachsen Anzeige in Originalgröße 124 KB - 731 x 653
Der Teil-Lockdown zur Corona-Eindämmung - mit Schließung unter anderem von Gastronomie, Kultur- und Freizeiteinrichtungen - wird bis 20. Dezember verlängert.
Die ab heute geltende Niedersächische Corona-Verordnung finde Sie hier
+++ Infektionszahlen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 30.11.2020
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 169 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 16 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 152 Personen
Verstorben - 1 Person
26.11.2020
+++ Teil-Lockdown wird bis mindestens 20.12.2020 verlängert +++
Nach dem Beschluss der gestrigen Bund-Länder-Konferenz wird der Teil-Lockdown wegen der Corona-Pandemie verlängert und in einigen Punkten noch verschärft. Es gilt: Weniger Kontakte, mehr lokale Maßnahmen bei hohen Infektionszahlen.
Damit die gestrigen getroffenen Aussahen rechtswirksam werden, ist vorab noch eine Umsetzung in Landesrecht erforderlich. Das heißt, es wird in den nächsten Tagen entsprechende Änderungen in der Nds. Corona-Verordnung geben.
Folgende verschärfte Corona-Regeln sollen demnach gelten:
- Kontaktbeschränkungen 5 Menschen aus 2 Haushalten dürfen sich privat treffen (Kinder unter 14 Jahren werden nicht eingerechnet)
- Ausnahme: Weihnachten und Silvester (23. Dezember bis 01. Januar) Max. 10 Personen aus unterschiedlichen Haushalten dürfen miteinander feiern (Kinder unter 14 Jahren werden nicht eingerechnet)
- Geschäfte bleiben offen – mit strengeren Regeln Bei Läden mit 800qm oder mehr Verkaufsfläche nur noch 1 Kunde pro 20qm, ansonsten 1 Kunde pro 10 qm
- Maskenpflicht wird ausgeweitet Sie gilt an allen Orten mit „Publikumsverkehr“. Bei regional hohen Inzidenzwerten auch in Schulen möglich für ältere Jahrgänge ab Klasse 8
- Weihnachtsferien werden verlängert die Weihnachtsferien beginnen in Niedersachsen beginnen bereits am 18.12.2020. Erster Unterrichtstag im neuen Jahr soll dann der 11.01.2021 sein.
24.11.2020
+++ Infektionsgeschehen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 23.11.2020
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 144 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 11 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 132 Personen
Verstorben - 1 Person
20.11.2020
+++ Corona-Impfplan für Niedersachsen erstellt +++
Um möglichst bald mit der Impfung großer Teile der Bevölkerung gegen das Coronavirus beginnen zu können, sollen rund 60 Impfzentren in Niedersachsen eingerichtet werden. Ein organisatorischer und logistischer Kraftakt steht bevor.
Nähere Infos sowie auch das Impfkonzept finden Sie unter:
https://www.ms.niedersachsen.de/startseite/service_kontakt/presseinformationen/niedersachsen-trifft-umfangreiche-vorbereitungen-fur-covid-impfung-bis-zu-60-impfzentren-im-ganzen-land-geplant-194707.html
+++ Infektionsgeschehen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 19.11.2020
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 138 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 7 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 130 Personen
Verstorben - 1 Person
19.11.2020
+++ Per Allgemeinverfügung unbürokratisch in die sofortige Quarantäne +++
Um sicherzustellen, dass sich Personen, die einen positive Befund über eine Corona-Infektion erhalten, direkt in häusliche Quarantäne begeben, hat der Landkreis Diepholz eine neue Allgemeinverfügung erlassen. Diese tritt bereits am Mittwoch, den 18. November 2020, in Kraft. Grundsätzlich müssen sich Personen mit einem positiven COVID-19-Testergebnis nun sofort in häusliche Absonderung begeben, sobald sie von dem Befund erfahren. D.h. sie dürfen die Wohnung weder verlassen noch Besuch außerhalb des eigenen Hausstandes empfangen.
Weitere Informationen enthält die Pressemeldung des Landkreises Diepholz, zu der Sie hier gelangen:
https://www.diepholz.de/portal/meldungen/klare-regeln-fuer-personen-mit-positivem-corona-befund-900005800-21750.html?rubrik=900000022
17.11.2020
+++ Infektionsgeschehen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 16.11.2020
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 131 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 13 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 117 Personen
Verstorben - 1 Person
+++ Corona-Gipfel: Kontakte reduzieren - Appelle statt Verbote +++
Der Appell der gestrigen Bund/Länder-Konferenz lautet: Kontakte sollen noch einmal deutlich reduziert werden. Auf Feiern sollte verzichtet werden, Zusammenkünfte sollten auf einen festen Haushalt beschränkt werden.
Entscheidungen über weitere Corona-Maßnahmen fallen am 25.11. mit einem Fahrplan für Dezember, Weihnachten und Neujahr.
13.11.2020
+++ Infektionsgeschehen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 13.11.2020
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 129 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 15 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 113 Personen
Verstorben - 1 Person
+++ Änderung der Teststrategie an Schulen und Kitas im Landkreis Diepholz +++
Der Landkreis Diepholz gibt in der heutigen Pressemitteilung bekannt, dass die Teststrategie im Bereich von Schulen und Kindertagesstätten an die aktuellen Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) angepasst wird. So werden im schulischen Umfeld zukünftig nur noch Testungen von Asymptomiatischen Kontaktpersonen durchgeführt, wenn das Gesundheitsamt dies anhand einer Risikobewertung als erforderlich erachtet.
Weitere Inforamtionen können der Pressemitteilung des Landkreises entnommen werden.
11.11.2020
+++ Infektionsgeschehen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 11.11.2020
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 125 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 12 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 112 Personen
Verstorben - 1 Person
+++ Neue Quarantäne-Verordnung in Niedersachsen +++
Seit Montag gilt die neue Niedersächsische Quarantäneverordnung, die Quarantänen nach Wiedereinreise aus Risikogebieten im Ausland regelt.
09.11.2020
+++ Infektionsgeschehen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 09.11.2020
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 119 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 14 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 104 Personen
Verstorben - 1 Person
06.11.2020
+++ Infektionsgeschehen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 05.11.2020
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 110 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 21 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 88 Personen
Verstorben - 1 Person
04.11.2020
+++ Infektionsgeschehen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 03.11.2020
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 105 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 25 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 79 Personen
Verstorben - 1 Person
03.11.2020
+++ Infektionsgeschehen im Landkreis Diepholz +++
Wie der Landkreis Diepholz mitteilte, konnten aufgrund eines Systemfehlers gestern keine nach Städten und Gemeinden aufgelisteten Zahlen übermittelt werden. Der Landkreis verzeichnet über das Wochenende 107 Neuifektionen und der Inzidenzwert liegt damit bei 134,2.
Weitere Informationen hierzu können aus der gestrigen Pressemitteilung des Landkreises Diepholz entnommen werden:
https://www.diepholz.de/portal/meldungen/107-neuinfektionen-ueber-das-wochenende-900005744-21750.html?rubrik=900000022
Sobald neue Zahlen für die Samtgemeinde Barnstorf vorliegen, werden wir diese veröffentlichen.
+++ Bibliothek und Wohnmobilstellplatz geschlossen +++
Aufgrund der seit dem 02.11.2020 geltenden neuen Corona-Verordnung bleiben sowohl die Bibliothek (§ 10 Abs. 1 Betriebsverbot) als auf der Wohnmobilstellplatz "Middn in Dörp" (§ 10 Abs. 2d Betriebsverbot) bis vorerst Ende November geschlossen.
30.10.2020
+++ Neue Corona-Verordung des Landes Niedersachsen zur zweiten Welle erlassen +++
Die Neue Cornona-Verordnung wurde heute vom Land veröffentlicht und tritt ab dem kommenden Montag 02.11.2020 in Kraft.
Den entsprechenden PresseArtikel der Niedersächsischen Staatskanzlei dazu finden Sie hier.
+++ Ab Montag Maskenpflicht im Unterricht (ab 5. Klasse) im Landkreis Diepholz +++
Ab einer 50er-Inzidenz bezogen auf den Landkreis sieht die neue Landesverordnung zudem eine Verpflichtung zum Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen an Schulen auch während des Unterrichts der Sekundarbereiche I und II vor. Diese Verpflichtung tritt somit auch an den Schulen im Landkreis Diepholz ab Montag in Kraft.
Die entsprechende Pressemitteilung des Landkreises Diepholz kann hier abgerufen werden.
+++ Infektionsgeschehen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 30.10.2020
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 94 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 22 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 71 Personen
Verstorben - 1 Person
Inzidenzwert Landkreis Diepholz = 105,6
29.10.2020
+++ Bund/Länder-Beratungen - Corona-Einschränkungen ab 02.11.2020 +++
- Treffen in der Öffentlichkeit: max. 10 Personen aus zwei Haushalten.
- Restaurant, Kneipen, Clubs schließen, Lieferung und Abholung von Speisen bleibt möglich.
- Feizeit- und Amaterusportbetrieb wird eingestellt. Schwimmbäder und Fitnessstudios schließen.
- Theater, Opern, Konzerthäuser, Kinos, Freizeitparks, Spielhallen und Bordelle schließen
- Kosmetikstudios, Massagepraxen, Tattoostudios schließen, Friseursalons bleiben geöffnet.
- Touristische Übernachtungsangebote werden eingestellt. Appell an die Bürger, auf private Reisen und Verwandtenbesuche zu verzichten.
Weitere detaillierte Informationen gibt es, sobald die neue Verordnung vorliegt!
+++ Infektionsgeschehen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 28.10.2020
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 87 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 27 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 59 Personen
Verstorben - 1 Person
Inzidenzwert Landkreis Diepholz = 83,45
Zur aktuellen Pressemitteilung des Landkreises Diepholz geht es ->hier
28.10.2020
+++ Rathaus nur noch auf Anmeldung geöffnet +++
Aufgrund des Corona-Infektionsgeschehens in der Samtgemeinde Barnstorf wird das Rathaus ab Donnerstag, dem 29.10.2020, nur nach vorheriger Terminvereinbarung geöffnet sein. Angelegenheiten, die telefonisch, per Post oder per eMail erledigt werden können, sollen vorrangig auf diesen Wegen erledigt werden.
Mit diesem Verfahren wurden schon in der ersten Phase der Corona-Pandemie gute Erfahrungen gemacht. Viele Dinge ließen sich klären, ohne dass ein Besuch im Rathaus notwendig war. Für die Angelegenheiten, bei denen eine persönliche Vorsprache erforderlich ist, konnten Bürgerinnen und Bürger kurzfristige Termine erhalten. Wartezeiten wurden vermieden und Kontakte so weit wie möglich reduziert.
Die Infektionszahlen in der Samtgemeinde Barnstorf sind in den letzten Tagen deutlich gestiegen. Aktuell sind 23 Menschen in der Samtgemeinde Barnstorf mit dem Coronavirus infiziert.
In dieser Situation wollen auch wir unseren Beitrag zur Reduzierung von Kontakten leisten und versuchen, möglichst viele Angelegenheiten kontaktlos zu erledigen.
Termine können telefonisch direkt bei den Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern im Rathaus oder unter der Rufnummer 05442/8090 vereinbart werden
+++ Infektionsgeschehen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 27.10.2020
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 83 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 23 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 59 Personen
Verstorben - 1 Person
27.10.2020
+++ Infektionsgeschehen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 26.10.2020
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 77 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 17 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 59 Personen
Verstorben - 1 Person
Inzidenz Landkreis Diepholz: 65,93
+++ Rathausbesuche nur in dringenden Fällen - und mit Termin +++
Auch in Anbetracht einer „zweiten Welle“ in der Corona-Pandemie will die Samtgemeinde Barnstorf bis auf Weiteres an den regulären Öffnungszeiten des Rathauses festhalten.
ABER: Die Verwaltung bittet angesichts der aktuellen Infektionslage eindringlich darum, von verzichtbaren oder aufschiebbaren Behördengängen abzusehen. Denn vieles lässt sich sicherlich telefonisch oder per E-Mail klären.
Ist persönliches Erscheinen wiederum unbedingt erforderlich, sollte vorab ein Termin im Rathaus vereinbart werden.
Die zentrale Telefonnummer hierfür ist die 05442/ 809-0
23.10.2020
+++ Neue Corona-Verordnung in Kraft getreten +++
© Land Niedersachsen Anzeige in Originalgröße 119 KB - 691 x 621
Das gilt jetzt im Landkreis Diepholz:
- Maximal zehn Personen aus zwei Haushalten bei privaten Zusammenkünften
- Sperrzeit für Gastronomiebetriebe
- Örtliche Maskenpflichten im öffentlichen Raum
- Begrenzung auf 100 Besucherinnen und Besucher für Veranstaltungen
- NLGA-Inzidenzwert dient als Basis für Maßnahmen der Landesverordnung
Die Niedersächsische Landesregierung hat gestern eine neue Corona-Verordnung veröffentlicht, die heute in Kraft tritt. Da der Landkreis Diepholz nach wie vor die kritische Marke 50 der Sieben-Tage-Inzidenz überschritten hat, führt die neue Verordnung zu weiteren Einschränkungen im privaten und öffentlichen Bereich.
Maximal zehn Personen aus zwei Haushalten bei privaten Zusammenkünften
Aufgrund der Inzidenz von über 50 werden private Anlässe im Landkreis Diepholz neben der Personenzahl von höchstens zehn zusätzlich auf zwei Haushalte beschränkt. Gleiches gilt für private Zusammenkünfte außerhalb der eigenen Wohnung, wie z.B. in der Gastronomie oder in angemieteten Räumen. Für Gastronomiebetriebe wird eine Sperrzeit von 23:00 Uhr bis 6:00 Uhr eingeführt. In begründeten Ausnahmefällen kann hiervon abgewichen werden. Unabhängig von der Sperrfrist ist es Betreiberinnen und Betreibern von Gastronomiebetrieben zudem untersagt, alkoholische Getränke im Außer-Haus-Verkauf abzugeben.
Örtliche Maskenpflichten im öffentlichen Raum
So wird ab einer 7-Tage-Inzidenz von 50 Fällen an öffentlichen Örtlichkeiten unter freiem Himmel, wo Menschen dichter oder länger zusammen kommen, die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung eingeführt. Die betreffenden Örtlichkeiten sind durch den Landkreis per Allgemeinverfügung festzulegen. Aufgrund des knappen Zeitfensters nach Veröffentlichung der Landesverordnung, wird eine entsprechende Allgemeinverfügung Anfang nächster Woche erlassen. Fahrzeugführerinnen und Fahrzeugführer des Personenverkehrs werden hingegen von der Pflicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, ausgenommen.
Begrenzung auf 100 Besucherinnen und Besucher für Veranstaltungen
Weitere Einschränkungen gelten aufgrund der neuen Landesverordnung für Veranstaltungen mit sitzendem und mindestens zeitweise stehendem Publikum. Hier wird die Personenzahl im Falle der 50er-Inzidenz auf 100 begrenzt. Diese Regelung betrifft neben Veranstaltungen in öffentlich zugänglichen Räumen unter anderem auch Messen, Kongresse, gewerbliche Ausstellungen, Spezialmärkte und Jahrmärkte. Ausnahmen sind möglich, wenn ein abgestimmtes Hygienekonzept vorliegt.
NLGA-Wert dient als Basis für Maßnahmen der Landesverordnung
Die Maßnahmen der Niedersächsischen Landesregierung richten sich an dem 7-Tage-Inzidenzwert des Niedersächsischen Landesgesundheitsamts (NLGA) aus. Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass der NLGA-Wert von den tagesaktuellen Werten des Gesundheitsamtes des Landkreises aufgrund eines Zeitversatzes in der Meldekette abweicht. Welche Inzidenz aktuell in Bezug auf die Landesverordnung gilt, kann auf der Internetseite https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle_lage_in_niedersachsen/ eingesehen werden. Die Vorgaben der Verordnung gelten jeweils ab dem Zeitpunkt der Bekanntgabe im Internet – auch wenn der aktuelle Wert des Gesundheitsamtes im Gegensatz zum NLGA-Wert die 35er- oder 50er-Werte bereits über- oder unterschreiten sollte.
Empfehlung für Mund-Nasen-Bedeckungen im Unterricht
Vor dem Hintergrund der 7-Tage-Inzidenz wird für Schülerinnen und Schüler ab der fünften Klasse einschließlich der Berufsbildenden Schulen das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im Unterricht empfohlen. Eine Verpflichtung hierfür besteht nach wie vor im Landkreis Diepholz nicht. Grundschülerinnen und -schüler bleiben von dieser Empfehlung unberührt. Der Landkreis Diepholz weist darauf hin, dass hingegen in Bussen und Zügen sowie auch an Haltestellen und auf Bahnsteigen sehr wohl eine Maskenpflicht gilt.
Für das Lüften in Schulen gilt nun die Faustregel 20-5-20. So soll circa zur Hälfte einer Unterrichtsstunde für fünf Minuten eine Stoß- oder Querlüftung erfolgen. Zudem muss vor Unterrichtsbeginn und in den Pausen gelüftet werden.
+++ 7 Corona-Neuinfektionen +++
In der Samtgemeinde Barnstorf ergeben sich somit folgende Zahlen:
Stand: 23.10.2020
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 69 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 12 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 56 Personen
Verstorben - 1 Person
Inzidenz Landkreis Diepholz: 60,86
22.10.2020
+++ 7-Tage-Inzidenz überschreitet 50 im Landkreis Diepholz +++
© LK DH Anzeige in Originalgröße 953 KB - 3501 x 1984
Der 7-Tage-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner ist im Landkreis weiter auf 57,63 gestiegen und hat somit den Wert von 50 überschritten, ab dem die erweiterten Maßnahmen der Landesverordnung greifen.
Die entsprechende Pressemitteilung des Landkreises dazu finden Sie hier
Der Landkreis hat dazu entsprechend eine neue Allgemeinverfügung erlassen, deren Regelungen mit dem heutigen Tage in Kraft treten.
+++ 4 Corona-Neuinfektionen +++
In der Samtgemeinde Barnstorf ergeben sich somit folgende Zahlen:
Stand: 21.10.2020
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 62 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 5 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 56 Personen
Verstorben - 1 Person
19.10.2020
+++ Landkreis Diepholz erlässt Allgemeinverfügung wegen Überschreitung der 7-Tages-Inzidenz von 35 +++
Die 7-Tages-Inzidenz der COVID-19-Infektionen im Landkreis Diepholz beträgt aktuell 42,88. Sie überschreitet damit den Wert von 35 Infektionen pro 100.000 Einwohner. Deshalb hat der Landkreis Diepholz eine Allgemeinverfügung erlassen, die am 20.10.2020 in Kraft tritt.
Die Allgemeinverfügung können Sie hier aufrufen: #mce_temp_url#
Die Pressemitteilung des Landkreises Diepholz finden Sie hier: #mce_temp_url#
+++ 1 Corona-Neuinfektion +++
Seit Freitag, dem 16.10.2020, hat es in der Samtgemeinde Barnstorf 1 Corona-Neuinfektion gegeben. Somit ergeben sich folgende Zahlen:
Stand: 19.10.2020
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 58 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 1 Person
Aus Quarantäne entlassen - 56 Personen
Verstorben - 1 Person
16.10.2020
+++ Infektionszahlen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 15.10.2020
In der Samtgemeinde Barnstorf hat es keine weiteren Corona-Infektionen gegeben. Die Infektionszahlen entsprechen denen, die am 12.10.2020 veröffentlicht wurden.
16.10.2020
+++ OVG Lüneburg setzt Beherbergungsverbot in Niedersachsen außer Vollzug +++
In Niedersachsen ist das Beherbergungsverbot für Urlauberinnen und Urlauber aus innerdeutschen Hotspots durch das Oberverwaltungsgericht Lüneburg am 15.10.2020 außer Vollzug gesetzt worden.
Ungeachtet der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg bittet die Niedersächsische Landesregierung alle Bürgerinnen und Bürger aus Hotspots innerhalb und außerhalb Niedersachsens herzlich, freiwillig auf touristische Reisen zu verzichten, um eine weitere Ausbreitung des Virus so weit wie möglich zu verhindern.
12.10.2020
+++ 2 Corona-Neuinfektionen +++
Seit Freitag, dem 09.10.2020, hat es in der Samtgemeinde Barnstorf 2 Corona-Neuinfektionen gegeben. Somit ergeben sich folgende Zahlen:
Stand: 12.10.2020
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 57 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 2 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 54 Personen
Verstorben - 1 Person
12.10.2020
Beherbergungsverbote
In Niedersachsen gilt seit dem 10. Oktober ein Beherbergungsverbot für Reisende aus den innerdeutschen Corona-Hotspots.
Dazu veröffentlicht das Land Niedersachsen hier eine Liste, die laufend aktualisiert wird: #mce_temp_url#
09.10.2020
Neue Niedersächsische Corona-Verordnung in Kraft - Beherbergungsverordnung ab 10.09.2020
Die neue Niedersächsische Corona-Verordnung ist heute in Kraft getreten. Sie vereinfacht die bisherige Verordnung und fasst Sachverhalte zusammen, die bisher an verschiedenen Stellen in der Verordnung zu finden waren.
Außerdem regelt sie Verschärfungen, wenn die Infektionszahlen in einzelnen Landkreisen oder Städten steigen. Maßgeblich hierfür ist die Inzidenzzahl, also die bestätigten Corona-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen. Diese Inzidenzzahl liegt im Landkreis Diepholz bei 15,22 (Mitteilung des Landkreises Diepholz, Stand: 08.10.2020).
Menschen aus Landkreisen oder Städten, in denen die Inzidenzzahl über 50 liegt, dürfen zu touristischen Zwecken in vielen Bundesländern nur noch dann beherbergt werden, wenn sie einen negativen Corona-Test vorlegen, der maximal 48 Stunden alt ist. Über ein solches Beherbergungsverbot und dessen genaue Ausgestaltung entscheidet jedes Bundesland für sein Gebiet. Die Niedersächsische Corona-Beherbergungs-Verordnung gilt ab dem 10.10.2020.
- Niedersächsische Corona-Verordnung vom 07.10.2020
- Niedersächsische Corona-Beherbergungs-Verordnung vom 09.10.2020
09.10.2020
+++ Infektionszahlen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 08.10.2020
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 55 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 4 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 50 Personen
Verstorben - 1 Person
06.10.2020
+++ Infektionenzahlen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 06.10.2020
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 55 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 7 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 47 Personen
Verstorben - 1 Person
05.10.2020
+++ Infektionenzahlen in der Samtgemeinde Barnstorf +++
Stand: 02.10.2020
COVID-19-Fälle gesamt (seit 10.03.2020) - 54 Personen
Aktuell COVID-19 positiv - 7 Personen
Aus Quarantäne entlassen - 46 Personen
Verstorben - 1 Person
30.09.2020
+++ Diskotheken und Bars in Niedersachsen bleiben geschlossen +++
Niedersachsen sieht wegen des Anstiegs der Corona-Infektionszahlen von der zunächst ins Auge gefassten Wiedereröffnung von Diskotheken und Clubs vorläufig ab. "Es ist nicht zu erwarten, dass die geöffnet werden. Es wird keine größeren Lockerungen geben", ", sagte eine Regierungssprecherin mit Blick auf die neue Corona-Verordnung des Landes, die am 9. Oktober in Kraft tritt. Angedachte Lockerungen müssten aus Vorsicht zurückgenommen werden. Der Probebetrieb mit einer begrenzten Zahl von Zuschauern in Fußballstadien laufe aber weiter.
+++ Beschlüsse der gestrigen Telefonkonferenz zwischen den Minsterinnen und Ministern der Länder sowie der Bundeskanzlerin +++
Bund und Länder haben sich in der gestrigen Corona-Konferenz auch auf weitere Maßnahmen geeinigt. Die wichtigsten Neuerungen dabei sind:
- In stark von Corona betroffenen Regionen: Feiern in
privaten Räumen mit max. 25 Teilnehmern, in
öffentlichen Räumen max. 50 Teilnehmer (dies gilt,
wenn in einem Landkreis innerhalb von 7 Tagen mehr
als 35 Neuinfektionen auf 100.000 EW auftreten)
- Gästelisten: 50 € Mindestbußgeld bei falschen Angaben
in Restaurants und anderen Gastwirtschaften
- Es gelten weiterhin die Abstands- und Hygienevorgaben
Alle Bürgerinnen und Bürger werden zudem darum gebeten, in jedem Einzelfall kritisch abzuwägen, ob, wie und in welchen Umfang private Feierlichkeiten notwendig und mit Blick auf das Infektionsgeschehen vertretbar sind.
Nähere Einzelheiten können dem Beschlussprotokoll der Telefonkonferenz vom 29.09.2020
Für die Anordnung von konkreten Maßnahmen ist der Landkreis Diepholz zuständig. Auch auf der Homepage des Landkreises werden aktuelle Informationen und Allgemeinverfügungen bereitgestellt.
Bitte nutzen Sie dafür diesen Links:
- Landkreis Diepholz aktuelle Informationen
- Corona-Informationen des Landkreises
- Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz (Allgemeinverfügungen)
Die Leitlinie der Bundesregierung zum Kampf gegen die Corona-Epidemie finden Sie hier.
Das Land Niedersachsen hat eine Hotline zum Thema Corona-Schutzimpfung unter Rufnummer 0800 9988665 eingerichtet. Fragen zur Schutzimpfung sollten aus diesem Grunde NICHT unter der Rufnummer 116 117 gestellt werden.
Die Niedersächsische Landesregierung stellt für Fragen der Bürgerinnen und Bürger ab sofort von montags bis freitags von 8 - 22 Uhr eine neue, zentrale Hotline zur Verfügung. Die Hotline ist unter der folgenden Telefonnummer erreichbar: +49 511 120 6000.
--> Nützliche Telefonnummer für die Wirtschaft finden Sie in der Rubrik "Informationen für die Wirtschaft" weiter unten auf dieser Seite.
Viele Menschen haben in den Herbst- und Wintermonaten Atemwegserkrankungen, die durch Influenzaviren und andere "grippale" Krankheitserreger verursacht werden. Personen mit Atemwegserkrankungen sollten je nach Schwere der Erkrankung medizinische Hilfe in Anspruch nehmen, wie sie das üblicherweise tun würden. Ein gutes Hygieneverhalten ist der effektivste Schutz gegen die Weiterverbreitung von Krankheitserregern. Ausführliche Hinweise finden Sie bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, z.B.: 10 Hygienetipps.
Eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus muss nur dann ausgeschlossen werden, wenn ein tatsächliches Infektionsrisiko besteht. Dazu finden Sie Informationen auf den unten angeführten Links
- Aktuelle Risikoeinschätzung (Robert-Koch-Institut)
- Aktuelle Informationen des Landesgesundheitsamtes Niedersachsen
- FAQ Häufig gestellte Fragen zum Coronavirus
- Übertragung durch Lebensmittel und Gegenstände (Bundesinstitut für Risikovbwertung)
- Allgemeinverfügungen Landkreis Diepholz
- Broschüre Hygiene-Tipps
- Infoflyer RKI - Häusliche Quarantäne
+++ Rathaus nur noch auf Anmeldung geöffnet +++
Aufgrund des Corona-Infektionsgeschehens in der Samtgemeinde Barnstorf ist das Rathaus auch weiterhin nur nach vorheriger Terminvereinbarung geöffnet. Angelegenheiten, die telefonisch, per Post oder per eMail erledigt werden können, sollen vorrangig auf diesen Wegen erledigt werden.
Mit diesem Verfahren wurden schon in der ersten Phase der Corona-Pandemie gute Erfahrungen gemacht. Viele Dinge ließen sich klären, ohne dass ein Besuch im Rathaus notwendig war. Für die Angelegenheiten, bei denen eine persönliche Vorsprache erforderlich ist, konnten Bürgerinnen und Bürger kurzfristige Termine erhalten. Wartezeiten wurden vermieden und Kontakte so weit wie möglich reduziert.
Termine können telefonisch direkt bei den Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern im Rathaus oder unter der Rufnummer 05442/8090 vereinbart werden
Für alle Termine mit vorheriger Vereinbarung gilt laut Hygienekonzept des Rathauses Folgendes:
- Zutritt nur durch den Haupteingang des Rathauses
- Alle Besucherinnen und Besucher haben grundsätzlich eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen und einen Abstand von mindestens 1,5 m zu allen Personen zu halten die nicht zum eigenen Hausstand gehören.
- Jede/r Besucherin/Besucher hat sich mit bereitgestellten Mittel die Hände zu desinfizieren.
- Es stehen nur begrenzt Wartemöglichkeiten im Rathaus zur Verfügung. Sollten die Kapazitäten erschöpft sein, werden Besucher aufgefordert draußen warten.
- Der Fahrstuhl darf nur von einer Person gleichzeitig benutzt werden.
- Sollten Sie unter grippeähnliche Symptome wie Fieber, Husten, Atemnot leiden oder sich innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet aufgehalten, oder innerhalb der letzten 14 Tage Kontakt zu einem Coronaviruserkrankten gehabt haben, dürfen Sie das Rathaus nicht betreten!
+++ Schul- und Kitabetrieb im Lockdown: Distanzlernen, Wechselunterricht und Notbetreuung
Mit Blick auf die bundesweit verlängerten und verschärften Lockdown-Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie stehen auch im Bereich Bildung und Betreuung Veränderungen an.
Im Primarbereich soll flächendeckend eine Woche (11.01.2021 -15.01.2021) in Distanzunterricht („Szenario C“) beschult und anschließend bis Schulhalbjahresende zwei Wochen im Wechselmodell in geteilten Lerngruppen („Szenario B“) unterrichtet werden.
Die Klassen der Sekundarbereiche I und II, in denen keine Abschlüsse anstehen, wechseln vollumfänglich in das Distanzlernen („Szenario C“). Das gilt auch für die berufsbildendenden Schulen.
Für Schülerinnen und Schüler der Schuljahrgänge 1-6 in den Szenarien B und C, die nicht in der Präsenzlerngruppe sind, ist eine Notbetreuung vorzuhalten.
Für Kindertageseinrichtungen wird das „Szenario C“ mit einer Notbetreuung bis zu 50 Prozent der Gruppengröße eingesetzt.
Grundschulen:
Ø 11.01.-15.01.2021 Szenario C (Distanzlernen mit Notbetreuung)
Ø 18.01.-29.01.2021 Szenario B (Wechselmodell mit Notbetreuung)
Abitur- und Abschlussklassen:
Ø 11.01.-29.01.2021 Szenario B (Wechselmodell)
Alle weiteren Jahrgänge:
Ø 11.01.-29.01.2021 Szenario C (Distanzlernen)
Nähere Infos hierzu gibt es in der Pressemitteilung des niedersächsischen Kultusministeriums.
Für Fragen von Eltern und Schulen stehen die Servicestellen der Niedersächsischen Landesschulbehörde unter der Hotline der Regionalabteilung Hannover sowie per Mail bereit:
Regionalabteilung Hannover
Tel.: 0511 106-6000
+++ Elternbrief der Elternberatungsstelle des Landkreises Diepholz +++
Die Elternberatungsstellen in Diepholz und Syke sind durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie in ihrer Beratungstätigkeit stark eingeschränkt.
Gleichwohl gibt es gerade bei Eltern in Zeiten der Kita-Schließungen und familiären Einschränkungen viele Fragen zum Umgang mit den Kindern und dem Zusammenleben in der Familie in Zeiten der Corona-Krise.
Dazu wurde von den Elternberatungsstellen ein sogenannter „Elternbrief“ entwickelt, der auf einige Fragen eingeht.
Es sollen zu weiteren Aspekten oder besonderen Themen in den kommenden Wochen auch noch weitere Briefe ähnlicher Art erstellt werden.
+++ Notfall-KiZ ändert den Zugang zum Kinderzuschlag +++ Kinderzuschlag: Das ist der „Notfall-KiZ“ - alle Infos dazu findet ihr unter: https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/notfall-kiz Der „Notfall-KiZ“ ändert den Zugang zum Kinderzuschlag. Familien mit geringem Einkommen können dadurch einfacher monatlich bis zu 185 Euro pro Kind erhalten. Nutzen Sie den Notfall-KiZ, wenn Ihr Verdienst nicht für den Lebensunterhalt Ihrer Familie ausreicht. Das kann zum Beispiel passieren, wenn Sie …
- Kurzarbeitergeld erhalten,
- selbstständig sind und derzeit keine oder verringerte Einnahmen haben,
- weniger Bezüge durch entfallene Überstunden haben oder
- derzeit Arbeitslosengeld oder Krankengeld beziehen.
+++ Ideensammlung "Lernen zu Hause" +++
Das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung hat eine Ideensammlung "Lernen zu Hause" für einzelne Schulstufen und Fächer aufgestellt.
Die Ideensammlung finden Sie HIER. Dort finden Sie unterschiedlichste Lernangebote für Lehrkräfte, Eltern, sowie Schülerinnen und Schüler.
Es handelt sich ausdrücklich um eine Ideensammlung. Ein vollständiger Abgleich mit Bildungsstandards sowie Kerncurricula der Fächer aller allgemeinbildender Schulen fand bisher noch nicht statt, ist jedoch in Bearbeitung.
+++ Corona-Zeiten hier gibt es Beratungsmöglichkeiten für Eltern +++
Das `Nationale Zentrum Frühe Hilfen´ hat unter folgendem Link Beratungsmöglichkeiten per Telefon zusammengestellt:
+++ Beschäftigung für Grundschüler +++
Bei vielen Grundschülern sind die Lernpakete, die sie zur Schulschließung von der Schule mitbekommen haben mittlerweile erledigt. Damit keine Langeweile aufkommt und auch die Grundschüler am Ball bleiben können, haben wir eine Sammlung von Links mit Grundschulmaterial zusammen gestellt:
LernApp für die Schule von Klasse 1-10. Unterteilt nach Jahrgängen und Fächern. Inhalte sind passend zum Lehrplan. Die Lerninhalte sind kostenlos. Die App eignet sich durch die thematische Gliederung auch gut zum Lernen für anstehende Klassenarbeiten. Ein Belohnungssystem gibt anreizt zum Lernen und schaltet kleine Spieleinheiten frei. Die App wird durch EU-Fördermittel unterstützt.
Die App neben der PC-Version sowohl für Android als auch für iOs geladen werden.
Hier gibt es Arbeitsblätter für die Grundschule aufgeteilt nach Fächern und Klassenstufen
Rätselspaß und Knobelaufgaben für Kinder und Erwachsene
Kostenlose Unterrichtsmaterialien auch schon für die Vorschul-Kids.
Und für den Fall, dass es einfach mal etwas Ablenkung durch Malen sein soll, so stellen auch wir das kostenlose Regenbogen-Ausmalbild zur Verfügung was derzeit überall auf der Welt im Umlauf ist. Kinder hängen ausgemalte Bilder von Regenbögen in die Fenster oder an die Tür. Der Regenbogen soll ein Zeichen sein gegen die Einsamkeit und für den Zusammenhalt. Entstanden ist Idee in Italien und Spanien. Und auch hier machen immer mehr Kinder mit.
Hinweise für Familien in Zeiten von Corona
Bedingt durch die Schließung von Schulen und Kindertageseinrichtungen, Home-Office-Regelungen und die Reduzierung sozialer Kontakte rücken Familien in der Corona-Krise enger zusammen. Neben den positiven Effekten, wie z.B. der Entschleunigung des Alltags und mehr Zeit für das Familienleben, ist die neue Situation gleichzeitig auch ein Stresstest. Damit aus der Herausforderung keine Überforderung wird, gibt es zahlreiche Anlaufstellen, die Rat und Unterstützung bieten.
Tagesstruktur anpassen
Zunächst hilft eine geregelte Struktur dabei, nicht im Chaos zu versinken. Eltern sollten ihren Kindern erklären, wie und warum der Tagesablauf in der nächsten Zeit anders aufgebaut ist als sonst und nach Möglichkeit Zeiten festlegen, in denen gearbeitet und in denen gespielt wird. Je nach Alter der Kinder können für Kinder und Jugendliche auch Arbeitszeiten eingerichtet werden. Schulkinder können, sofern sie nicht durch die Schulen mit Aufgaben versorgt worden sind, den Unterrichtsstoff der letzten Zeit aufarbeiten, festigen und Versäumtes nachholen. Auch Kindergartenkinder können einen eigenen „Arbeitsplatz“ bekommen, an dem sie basteln oder malen können.
Soweit möglich sollten Eltern sich aufteilen und festlegen, wer konzentriert und ungestört arbeitet und wer als möglicher Ansprechpartner für die Kinder zur Verfügung steht. Bei Eltern, die allein zuhause sind, ist es ratsam entweder ganz früh oder sehr spät am Tag zu arbeiten, sofern der Arbeitgeber Gleitzeit ermöglicht. Einen guten Beitrag für konstruktive Tagesstruktur bietet das Zweite Deutsche Fernsehen unter https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/corona-homeoffice-kind-100.html#xtor=CS5-48
Onlinemedien sinnvoll nutzen
Die öffentlichen Rundfunkanstalten bieten für Kinder Fernseh- und Hörprogramme an, die Lernmöglichkeiten und auch einfach mal Zerstreuung bieten. Um einen körperlichen Ausgleich zu schaffen und Bewegungsmangel vorzubeugen, bieten beispielsweise einzelne Vereine über soziale Medien Programme an, die auch in den eigenen vier Wänden durchgeführt werden können. Einen guten Überblick über Beschäftigungsmöglichkeiten bietet die Homepage des Deutschen Kinderschutzbundes unter https://www.dksb.de/de/artikel/detail/hinweise-fuer-familien-in-der-corona-krise/
Kinder altersentsprechend informieren
Im digitalen Zeitalter ist es für die meisten Menschen grundsätzlich von großem Nutzen, sich ständig und überall mit wichtigen Informationen versorgen zu können. Wenngleich dies in vielen Fällen zu größerer Sicherheit führt, sollte nicht unerwähnt bleiben, dass viele Aspekte, die die aktuelle Situation betreffen, nach wie vor unklar sind und somit Verunsicherungen und Sorgen befördern. Darüber hinaus führen auch unseriöse Berichterstattung oder bisweilen absichtlich verbreitete Falschmeldungen dazu, dass Verunsicherungen ansteigen und unsinnige Verhaltensweisen wie etwa „Hamsterkäufe“ in Teilen der Bevölkerung zunehmen. Eltern sollten im Sinne ihrer Kinder gut bedenken, welches Maß an Informationen sie selber benötigen, wie sie Informationen „vorfiltern“ und wie sie ihren Kindern die aktuelle Situation erklären. Kinder haben ein hohes Bedürfnis nach Sicherheit, welches Eltern auch in diesen Zeiten angemessen befriedigen sollten. Um sich mit seriösen Informationen zu versorgen, bieten beispielsweise die Homepage des Norddeutschen Rundfunks, sowie die Internetseite des Robert-Koch-Instituts oder die Website www.infektionsschutz.de gute Hilfestellung.
Unterstützungsangebote für Eltern und Jugendliche
Wenn Eltern merken, dass ihnen die Situation über den Kopf wächst, gibt es eine Reihe von Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten auch in Zeiten, in denen persönliche Gespräche mit pädagogischen und psychologischen Fachkräften nicht durchführbar sind. So sind die Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche des Landkreises Diepholz in Diepholz telefonisch unter 05441/976-2800 und per E-Mail über elternberatung-diepholz@diepholz.de und in Syke telefonisch unter 05441/976-2700 und per E-Mail über elternberatung-syke@diepholz.de weiterhin erreichbar. Darüber hinaus bietet die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung unter www.bke.de Onlineberatung an. Jugendliche und Eltern finden dort anonyme Beratungsmöglichkeiten per Mail, in Einzel- und Gruppenchats sowie im fachlich moderierten Forum vor.
Weiterhin bieten folgende Telefonnummern Hilfe und Rat: Die Telefonseelsorge erreichen Bürger*innen unter 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222. Das Elterntelefon unterstützt gebührenfrei unter 0800 111 0 550 und für Kinder und Jugendliche gibt es jederzeit erreichbar die „Nummer gegen Kummer“: 116 111.
Die“ Corona-Krise“ stellt nicht nur die Weltwirtschaft und den Wirtschaftsstandort Deutschland, sondern auch uns hier vor Ort, vor zahlreiche und in dieser Form noch nicht dagewesene Herausforderungen.
Die Wirtschaftsförderung der Samtgemeinde Barnstorf unterstützt Sie bestmöglich bei der Bewältigung der daraus resultierenden Auswirkungen zu helfen.
Neben der laufenden Berichterstattung der Medien, erhalten Sie hier weiterführende Corona-Informationen für Unternehmen:
Eine aktuelle Risikoeinschätzung und weitere Informationen zum Coronavirus sind auf den Internetseiten des Robert Koch Institutes (RKI) zu erhalten.
Aktuelle Informationen zum Coronavirus sind auch auf den Internetseiten des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes (NLGA) zu finden.
Informationen zu den Auswirkungen des Coronavirus und welche Maßnahmen existieren, um Unternehmen bei Bedarf zu unterstützen (z.B. Hilfen bei Liquiditätsproblemen, Kurzarbeitergeld, Drei-Stufen-Plan des Bundes und Hilfen für Unternehmen) hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) auf seinen Internetseiten zusammengefasst.
Das Land bietet zudem zahlreiche Unterstützungsangebote für betroffene Unternehmen. Eine entsprechende Liste mit Ansprechpartnern und Unterstützungsmöglichkeiten ist auf der Internetseite des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung zu finden.
Weitere Informationen u.a. zu finanziellen Unterstützungsmaßnahmen sind auch auf den Internetseiten der Industrie- und Handelskammer Hannover zu finden. Unter "Aktuelles" sind dabei u.a. auch Informationen zum "Drei-Stufen-Plan des Bundes und Hilfen für Unternehmen" oder zur Messewirtschaft zu finden.
Für Handwerksbetriebe hat die Handwerkskammer Hannover entsprechende Informationen und Unterstützung auf ihren Internetseiten zusammengefasst.
Darüber hinaus steht Ihnen die Wirtschaftsförderung des Landkreises unter wirtschaft@diepholz.de oder der Samtgemeinde Barnstorf unter wifoe@barnstorf.de für Fragen zur Verfügung.
+++ Neue Überbrückungshilfe für KMU +++
Kleine und mittelständische Unternehmen, die ihren Geschäftsbetrieb im Zuge der Corona-Pandemie einstellen oder stark einschränken mussten, können nun weitere Liquiditätshilfen erhalten.
Weitere Informationen dazu finden Sie HIER
+++ Erweiterung Corona-Hilfsprogramme des Bundes: 25 Mrd. Euro stehen als neue Überbrückungshilfe bereit +++
Die Bundesregierung hat die Eckpunkte für die neue Überbrückungshilfe für kleine und mittlere Unternehmen, die durch die Corona-Krise ihren Geschäftsbetrieb ganz oder zu wesentlichen Teilen einstellen müssen, beschlossen. Für das Programm wird die Bundesregierung 25 Milliarden Euro zur Verfügung stellen.
Das Programm ist bewusst branchenoffen gestaltet und soll diejenigen Unternehmen, die noch immer unter den Schließungen leiden oder aufgrund der Abstands- und Hygieneregelungen nicht die sonst möglichen Kapazitäten ausschöpfen können, finanziell unterstützen.
Bei dem Förderprogramm können für den Zeitraum von Juni bis August 2020 je nach Umsatzausfall bis zu 150.000 Euro betriebliche Fixkosten erstattet werden. Die Umsatzausfälle und die betrieblichen Fixkosten müssen dafür aber von einem Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer bestätigt werden.
Eine weitere Voraussetzung ist, dass in den Monaten April und Mai 2020 ein Umsatzrückgang von mindestens 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nachgewiesen werden kann.
Die Zuständigkeit für die Bewilligung der Zuschüsse wird bei den Ländern liegen. Sobald die Antragstellung in Niedersachsen möglich ist, werden wir wieder darüber informieren.
Weitere Informationen finden Sie HIER.
+++ Übersicht der Wirtschaftshilfen im Zuge der Corona-Pandemie +++
In den vergangenen Wochen wurden umfangreiche Bundeshilfen zur Unterstützung der Wirtschaft durch den Bundestag und den Bundesrat beschlossen und weitere Maßnahmen angekündigt.
Eine aktualisierte Fassung der Auflistung der Wirtschaftlichen Hilfsprogramme Stand 16.04.2020 finden Sie HIER.
+++ FAQs zu den steuerlichen Erleichterungen während der Corona-Krise +++
Das Bundesministerium der Finanzen und die oberen Finanzbehörden der Länder haben verschiedene steuerliche Erleichterungen beschlossen, um die von der Corona-Krise unmittelbar und nicht unerheblich betroffenen Steuerpflichtigen zu entlasten. Ziel ist es, die Liquidität bei den Unternehmen zu verbessern, die durch die Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind. Das Bundesministerium der Finanzen hat im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder FAQs ausgearbeitet die den betroffenen Steuerpflichtigen einen Überblick über die steuerlichen Erleichterungen verschaffen sollen.
Diese Hinweise können hier eingesehen werden.
Anträge und Hinweise Bundesagentur für Arbeit
- Anzeige über Arbeitsausfall
- Antrag auf Kurzarbeitergeld
- Antrag auf Kurarbeitergeld - Anlage
- Fragen und Antworten zur Kurzarbeit
- Informationsschreiben_Regionaldirektion Nds._03.04.2020
- Hinweise zu Kurzarbeitergeld
- Informationen ArbeitgeberService
+++ Corona-Soforthilfe für Niedersachsen (Programmstart 31.0.2020 23:59 Uhr) +++
Ab sofort stellt die NBank ergänzend zur Corona-Soforthilfe des Landes, die medial bereits angekündigten zusätzlichen Mittel des Bundes für kleine Unternehmen, Soloselbständige und Angehörige der freien Berufe bereit.
Nähete Infos zu den Inhalten der Antragstellung und die Antragsformulare selbst finden Sie direkt unter www.nbank.de
------------------------------------------------------------
Übersicht der Ansprechpartner für Unternehmen
1. Bund
Für allgemeine wirtschaftsbezogene Fragen zum Coronavirus hat das Bundeswirtschaftsministerium eine Hotline eingerichtet:
Tel 030 18615 15158 (Mo - Fr von 9 - 17 Uhr)
Für Informationen zum Kurzarbeitergeld hat die Bundesagentur für Arbeit eine Hotline eingerichtet:
Tel 0800 45555 20
Für Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen hat die KfW eine Hotline eingerichtet:
Tel 0800 539 9001 (Mo - Fr von 8 - 18 Uhr)
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _
2. Land Niedersachsen
Zu Fragen zu weiteren Themen rund um die Corona-Epidemie und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft hat das Niedersächsische Wirtschaftsministerium eine Hotline eingerichtet.
Tel 0511 120 5757 (8 - 20 Uhr)
Allgemeine Informationen für Unternehmen in Schwierigkeiten:
Ansprechpartnerin: Frau Renk
Tel 0511 120 8404
Informationen zu Landesbürgschaften:
Ansprechpartnerin: Frau Renk
Tel 0511 120 8404
Weitere Informationen zu Landesbürgschaften finden Sie auf den Seiten des Niedersächsischen Finanzministeriums und bei PWC Deutschland.
Informationen zu Fördermöglichkeiten von Unternehmen
Förderberatung der NBank
Tel 0511 30031 333
Informationen zu arbeitsrechtlichen Fragen
Ansprechpartner: Herr Kohlmeier
Tel 0511 120 5702
Informationen für Mittelstand und Handwerk
Ansprechpartnerin: Frau Saß
Tel 0511 120 5603
Information zu Auswirkungen der Corona-Epidemie auf den Verkehrssektor
Ansprechpartner: Herr Sissel
Tel 0511 120 7844
+++ Corona in Barnstorf - Wer hilft wie und Wer liefert was ? +++
Das Mehrgenerationenhaus Barnstorf hat auf Facebook ebenfalls eine Corna-Hilfe-Gruppe für Barnstorf erstellt.
Für alle die bereits einen Facebook-Account besitzen lautet die Adresse unter der die Gruppe bei Facebook zu finden ist wie folgt:
https://www.facebook.com/groups/2456492051329945/
Für alle Nicht-Facebook-Nutzer stellen wir die Listen mit den einzelnen Hilfsangeboten nachstehend als pdf-Dokument zur Verfügung und versuchen Sie auch möglichst häufig zu aktualisieren.
-> Corona-Hilfsangebote für Barnstorf
+++ Gemeinsam-schaffen-wir-es +++
So lautet das Motto der Corona-Hilfe-Seite der Volksbank Sulingen zu denen auch die Filialen im Samtgemeindegebiet gehören.
Viele Händler, Dienstleister, Gastronomen und Gewerbetreibende bieten trotz der Schließung ihrer Geschäfte für den Publikumsverkehr weiterhin Dienstleistungen an: Lieferservice, Reparaturdienste und vieles mehr.
Doch oft wissen die Bürger der Region dies gar nicht - hier möchte die Volksbank schnell, praktisch und unbürokratisch vermitteln.
Unter diesem Link gemeinsam-schaffen-wir-es sind Firmen und ihre entsprechenden Angebote aufgelistet.